Klostercafé

Klostercafé in Koblenz

Das Klostercafé der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf liegt etwas versteckt, dafür ist es ein kleines Paradies mitten in der Koblenzer Altstadt mit leckerem selbst gebackenem Kuchen, vier herzlichen Brüdern, die dir den Aufenthalt verzaubern, einem Kreuzgang, der an heißen Tagen Schatten, sowie Ruhe und Erholung spenden und einer kleinen Kapelle, die du dir unbedingt anschauen solltest.

Warum ins Klostercafé?

Weil du hier neben leckerem, selbstgebackenem Kuchen, einer wundervollen Umgebung, Stille mitten in der Altstadt, einem überraschendem Ort auch wundervolle Begegnungen haben wirst. Die Brüder, die hier alles für dein Wohlergehen tun, empfangen jeden herzlich und die Begegnung ist etwas Besonderes! Ich habe mich selten so herzlich willkommen gefühlt, wie im Klostercafé.

Peter-Friedhofen-Haus

Das Klostercafé ist im Peter-Friedhofen-Haus, in dem der Brüderkonvent „Die Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf“ ansässig sind. Ein Konvent ist eine Ordensgemeinschaft. Das Peter-Friedhofen-Haus ist ein Ort der Begegnung, Gastfreundschaft und des Gebetes. Oder eben einfach des Kuchengenusses, den man dort ganz sicher erleben kann.

Hier grenzt auch ein Gästehaus mit 12 Einzel- und einem Doppelzimmer mit modernen Badezimmern (EZ 63,50 €, DZ 117,50 € pro Nacht inkl. Frühstück, außer an Sonn- und Feiertagen), zwei Tagungsräumen, einer Dachterrasse mit spektakulärem Blick auf die Koblenzer Altstadt von oben.

WLAN für alle und natürlich die schon oben erwähnte Kapelle, die du auch besichtigen kannst oder in der du während der Gebetszeiten der Brüder am Gebet teilnehmen kannst (täglich von Montag bis Freitag um 19 Uhr). Und natürlich der wunderschöne Kreuzgang, in dem du bei warmem Wetter den leckeren Kuchen verzehren kannst.

Wer war Peter Friedhofen?

Peter Friedhofen wurde am 25. Februar 1819 in Weitersburg als sechstes von sieben Kindern geboren. Als er ein Jahr alt war, verstarb sein Vater und acht Jahre später auch seine Mutter. Die Waisen wuchsen fortan in ärmsten Verhältnissen auf. Die Gemeinde versorgte die Kinder.

Peter Friedhofen begann als Kaminfeger zu arbeiten. Doch schon als junger Mann fühlte er sich als Apostel berufen. Und die Idee der Barmherzigen Brüder reifte schon sehr früh in ihm.

Nach mehreren Stationen, in denen Peter Friedhofen alles Notwendige auf seinem frommen Weg lernen konnte, zog er mit Weggefährten im November 1850 in ein Haus in Weitersburg ein. Dieses war unbezahlt und für die Pflege von Bedürftigen ungeeignet. So zog es die Gemeinde nach Koblenz an den Ort, wo heute das Peter-Friedhofen-Haus steht.

Am 25. März 1851 erhielt Friedhofen und zwei seiner Gefährten die Ordenskleidung, wodurch sie auch fortan in der Öffentlichkeit als Gemeinschaft wahrgenommen wurden. Zu den finanziellen Unterstützern der Brüder gehörte unter anderem die Prinzessin Augusta von Preußen, spätere Königin von Preußen.

Der schon lange an Lungentuberkulose erkrankte Peter Friehofen starb nur 41-jährig im Krankenlager in Koblenz am 21. Dezember 1860. Beigesetzt wurde er in der Maria-Hilf-Kapelle in Trier. 1985 wurde er von Papst Johannes Paul II seliggesprochen.

Die Kapelle im Klostercafé

Die Kapelle im Klostercafé wurde 1854 erbaut. Am 12. September erfolgte die Grundsteinlegung durch Peter Friedhofen. Am 10. Dezember 1855 wurde die Kapelle unter anderem durch den damaligen Pfarrer de Lorenzi in Anwesenheit von Boos zu Waldeck, dem Grafen von Clemens Wenzeslaus, sowie dem Oberbürgermeister von Koblenz, Friedrich Wilhelm Alexander Bachem eingesegnet.

Die Kapelle ist klein und wunderschön. Wenn das Klostercafé offen ist, kannst du einen Blick hinein werfen. Oder du verweilst eine Zeit dort. Eine herrliche Ruhe herrscht in der Kapelle und Entspannung ist dir garantiert.

Die Barmherzigen Brüder

Die Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf, die das Klostercafé am 14. März 2024 wieder eröffnet haben, leben hier nach den Regeln des Heiligen Augustinus:

  • Die Ordensgemeinschaft soll von Liebe und Eintracht geprägt sein
  • Die Ordensbrüder mahnen und kontrollieren sich gegenseitig
  • Auf Privatbesitz wird verzichtet
  • Enthaltsamkeit
  • Dialogischer Gehorsam
  • Regelmäßiges Beten

Das Ziel der Barmherzigen Brüder ist es, für arme, kranke, alte, sowie sozial benachteiligte Menschen da zu sein. Diesen Dienst der Nächstenliebe wird durch die Eröffnung des Klostercafés erweitert. Denn auch hier möchten die Brüder für die Menschen da sein, ins Gespräch kommen.

Alleine in Deutschland arbeiten rund 15.000 Menschen mit den Barmherzigen Brüdern in mehr als 100 Einrichtungen im Sinne des Ordensgründers, Peter Friedhofen, wie auch hier in Koblenz im Brüderkrankenhaus. Rund 50 Ordensbrüder im Alter zwischen 32 und 94 Jahren in sieben Ländern leben nach dem Gelübde der Armut, des Gehorsams und der ehelosen Keuschheit.

Die Brüder im Klostercafé

Vier Brüder, die sich gemeinsam um das Wohlergehen der Klostercafégäste kümmern. Auch der Service rund um das Gästehaus obliegt den vier Brüdern. Von Null auf Hundert heißt hier, dass vier Menschen es wagen, sich in teilweise komplett neue Arbeitsgebiete zu begeben. Sie sind extra aus Trier hier her nach Koblenz gekommen, um sich diesem Abenteuer zu stellen.

Und das machen sie mit so viel Herzblut und Engagement, dass es mich jedes mal begeistert. Außerdem machen sie Kloster nahbar. Man kann sich mit ihnen offen und ehrlich unterhalten. Außerdem haben die Brüder einen YouTube-Kanal und einen Instagram-Account, die Lust auf mehr machen. Wenn du mal tanzende Brüder sehen möchtest…. 😀

Ich kenne Kloster und Klosterbrüder bisher nur von der Warte aus, dass auf der einen Seite das Kloster nebst Brüder und auf der anderen Seite wir sind. Dazwischen eine gefühlte Trennwand. Kaum Kontakt, wenig Austausch.

Im Klostercafé ist das komplett anders. Hier ist ein Miteinander, eine Begegnung der herzlichen Art alltäglich. Ein Ort, den ich immer wieder gerne besuche Danke dafür!

Mein besonderer Dank gilt den Brüdern für die Führung durch das gesamte Haus, das Gästehaus, die Dachterrasse, das Sterbezimmer von Peter Friedhofen und ich durfte sogar einen Blick in das Refektorium, welches das Speisezimmer des Klosters ist, werfen.

Angebote im Klostercafé

Rund um das Klostercafé gibt es noch weitere tolle Angebote. Da ist für jeden etwas dabei!

Biblische Weinprobe

Am 20.11.2024 von 19-21 Uhr findet eine biblische Weinprobe statt. Kosten: 30 € pro Person, max. 20 Personen.

Orient und Okzident

Am 29.6.2024 um 17 Uhr spielen Ahmet Karaköse und Tuba Akkaya Musik von Bach bis hin zu modernen türkischen Liedern. Der Eintritt ist frei.

Weitere Angebote

Enneagramm, Bibliolog, Meditativer Tanz, Autoregulation, Bible Art Journaling, Kloster auf Zeit, Begegnungswochenende für interessierte Männer und geistliche Begleitung in Lebensfragen mit Bruder Antonius. Das Angebot ist vielfältig und bunt. Hier findest du weitere Informationen.

Brüderstiftung

Da es auch in Deutschland immer mehr arme Menschen aller Altersgruppen gibt, die sich keine Unterkunft und wichtige Medikamente mehr leisten können, denen das Geld für die alltäglichen Dinge fehlt, wurde die Brüderstiftung gegründet. Hier werden Mittel bereit gestellt, um sehr schnell und direkt helfen zu können.

Wenn du die Arbeit der Brüderstiftung unterstützen möchtest, dann kannst du das hier tun:

  • Pax-Bank e. G.: DE07 3706 0193 3020 0750 14
  • Sparkasse Trier: DE73 5855 0130 0000 2280 80

Anreise

Das Klostercafé ist in der Florinspfaffengasse 6, in 56068 Koblenz. Tel.: 0261 – 1335560. Mail: info@brueder.info. Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag von 14 – 18 Uhr, außer an Feiertagen.

Mit dem Rad kannst du bis vor die Haustür radeln. Direkt gegenüber sind einige wenige Fahrradständer. Mit dem Bus kannst du bis zum Zentralplatz/Forum fahren. Von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß.

Meine Empfehlung

Nimm dir ausreichend Zeit, wenn du ins Klostercafé gehst. Wenn du Glück hast und es warm genug ist, um draußen zu sitzen, dann suche dir einen schönen Platz im Kreuzgang. Genieße ein leckeres Stück Kuchen und plaudere mit den Brüdern. Schau dich um. Besuche die Peter-Friedhofen-Kapelle. Komme zur Ruhe! Zwei Stunden im Klostercafé sind so erholsam wie ein ganzer Tag Urlaub!

Im Anschluss kannst du dir noch den Brunnenhof anschauen, der direkt gegenüber vom Eingang zum Klostercafé ist.

Wer Wunder hofft, der stärke seinen Glauben.

Johann Wolfgang von Goethe – Deutscher Dichter –

Aussicht auf den nächsten Artikel

Sie stehen auf einer Insel, sind schön anzuschauen, aber welche Geschichte verbirgt sich dahinter? Oder handelt es sich einfach nur um Kunst? Am 10. Juni 2024 um 7 Uhr kannst du es hier nachlesen. Ich freue mich auf dich!

Frage

Warst du schon im Klostercafé? Wie hat es dir gefallen? Welches ist dein Lieblingskuchen? Schreibe mir und den Lesern doch einfach hier unter dem Artikel, indem du auf den roten Button klickst und uns deine Erfahrungen berichtest.

Start the discussion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert