Deutsches Eck: Wo Vater Rhein Mutter Mosel küsst

Deutsches Eck Koblenz

Eines der vielen Wahrzeichen Koblenz´ und hier trifft sich an 365 Tagen die ganze Welt. Na gut, im Winter ist es ruhiger.

Unser Deutsches Eck war vor der Bundesgartenschau war wenig vorzeigefähig. Aber zur Eröffnung hat man u. a. die Grünanlagen rund um´s Deutsche Eck schön hergerichtet. In meiner Jugend war der Aufenthalt am Deutschen Eck eher langweilig und abends exotisch. Ich erinnere mich, dass ich mal mit ca. 19 Jahren, naiv und unwissend, dort an der Straße auf jemanden gewartet habe.

Ich habe mich gewundert, dass dort viele junge, hübsche Männer unterwegs waren. Und einige davon schauten neugierig in mein Auto, so, als wollten sie mich etwas fragen, es aber dann doch nicht taten. Bis ich auf einmal zwei Männer im Gebüsch verschwinden sah…… 😅

Das Ufer am Rhein heißt „Konrad-Adenauer-Ufer“ und das an der Mosel „Peter-Altmeier-Ufer“. Und dort kannst du herrlich flanieren, in der Sonne sitzen, im Biergarten das Koblenzer Bier kosten oder mit einem der Ausflugsschiffe eine Reise unternehmen.

Sieht bayrisch aus, der Mast steht aber an unserem Biergarten

Deutsches Eck – Die Geschichte

Dort residierte der Deutsche Orden, eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft, die es seit über 800 Jahren gibt, mit dem Leitsatz: Helfen und Heilen. Es war die erste Niederlassung im Rheinland des Ordens.

1216 erhielt die Mündung der Mosel in den Rhein den Namen „Deutsches Eck“, aufgrund des Deutschen Ordens.

1888, der Kaiser Wilhelm I. war gerade verstorben, hatte man die Idee, dem Held, der in drei Kriegen die Einigung Deutschland hinbekommen hat, ein Denkmal zu setzen. Man war sich nur noch nicht klar, wo dieses stehen sollte.

1891 entschied der Enkel, Wilhelm II. (mit der Namensgebung war man damals noch nicht sehr kreativ….😀 ), dass das Deutsche Eck in Koblenz der geeignete Ort dafür sei.

Georg Bruno Schmitz, damals ein angesehener Architekt und bekannt für große Denkmäler, wurde mit dem Bau beauftragt. Das Reiterstandbild wurde vom Bildhauer Emil Hundrieser gestaltet.

Reiter und Pferd

Ganze 37 Meter groß wurde das Denkmal. Alleine das Reiterstandbild war 14 Meter hoch. Kaiser Wilhelm I. sitzt hoch zu Ross, dessen Namen die wenigsten wissen: Es handelt sich um seinen Hengst, namens Bairactar (Licht aus dem Osten), ein arabischer Schimmel. Übrigens haben Könige in den Schlachten immer Schimmel geritten, damit sie von weitem als solches erkannt wurden (die Könige, nicht die Schimmel 😉)

Nur für das Denkmal wurde eine Landzunge auf- und der damalige Nothafen an der Stelle zugeschüttet. Für einen Kaiser kann man das ja mal machen…

Die Zerstörung des Denkmals

Am Ende des zweiten Weltkrieges wurde Kaiser Wilhelm nebst Hengst von einer amerikanischen Granate so stark getroffen, dass das gesamte Reiterdenkmal zur Seite kippte. 1946/47 wurde das Denkmal von den Franzosen demontiert.

Der Sockel diente von 1953 bis 1990 als „Mahnmal der Deutschen Einheit“. Da sich 1990 dieses Thema durch den Mauerfall und die Wiedervereinigung erledigt hatte, wurde 1993, nach heftigen Diskussionen, das Denkmal neu aufgebaut und dort platziert.

1953 hat man um das Mahnmal die Wappen aller deutschen Länder postiert. Nach der Wiedervereinigung kamen die Wappen der fünf neuen Bundesländer hinzu. Heute wehen dort noch zusätzlich die Fahnen der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten von Amerika. Auf dem Sockel der amerikanischen Fahne wird den Opfern der Anschläge am 11. September 2001 gedacht.

Am 2. September 1993 wurde der neue Kaiser Wilhelm nebst seinem Hengst mit dem größten Gittermastkran Deutschlands wieder auf den Sockel gehievt. Es war DAS Ereignis schlechthin und ich erinnere mich, dass die Meinungen weit auseinander gingen. Aber beeindruckend war die Aktion auf jeden Fall!

Warum hat das Denkmal unterschiedliche Farbpartien?

Der Bildhauer Raimund Kittl verwendete für das Reiterstandbild Bronze statt Kuper, da es widerstandsfähiger ist. Da für die verschiedenen Teile unterschiedliche Legierungen benutzt wurden, kann man bis heute die einzelnen Gussteile erkennen. Achte mal darauf, wenn du davor stehst!

Deutsches Eck Koblenz
Hier kannst du die unterschiedlichen Legierungen sehr gut am Kopf erkennen

Deutches Eck hat Zuwachs bekommen

1990 hat die Stadt neben das Deutsche Eck am Moselufer drei Betonsegmente der Berliner Mauer aufgestellt, den Opfern der Teilung gewidmet.

Am Peter-Altmeier-Ufer (Moselufer) stehen die drei Segmente der Berliner Mauer

Deutsches Eck heute

Es ist nicht nur eine der beliebtesten Touristikattraktionen, sondern der weiträumige Platz wird für viele Großveranstaltungen genutzt.

Ganz vorne weg „Rhein in Flammen“, das legendäre Feuerwerk in und um Koblenz. Auf 17 km zwischen Spay und Koblenz werden acht Feuerwerke abgefeuert, die man am besten auf einem der etwa 75 teilnehmenden Schiffe sehen kann. Dabei handelt es sich um Europas größten Schiffkorso, welches 5,5 km lang ist.

Der krönende Abschluss ist in Koblenz mit einem wunderschönen Feuerwerk, begleitet von Musik. Seit 2012 gibt es rund um „Rhein in Flammen“ das Koblenzer Sommerfest. Überall sind Bühnen aufgestellt und es gibt Live-Musik für jeden Geschmack.

Jede Jahr kommen hunderttausende Besucher in die Stadt, um an dem Spektakel teilzunehmen. Ich liebe es! Tagelang hört man die unterschiedlichen Sprachen. Die Stadt platz aus allen Nähten. Aber es ist wunderschön.

Wenn du dabei sein möchtest und nicht aus der Gegend kommst, dann empfehle ich dir, dich rechtzeitig zu erkundigen. Auf vielen Schiffen sind die Tickets schon ein Jahr im Voraus ausgebucht. Auch Hotels und Pensionen sind lange im Voraus voll belegt.

Es finden aber auch viele Konzerte statt. Mark Forster war schon hier, Nena, das Taschenlampenkonzert fand statt uvm.

2006 wurde hier die Fußballweltmeisterschaft live übertragen, bei der über 9.000 Zuschauer mitfieberten.

Meine Empfehlung

Nimm dir Zeit, um hier zu verweilen. Du kannst oben auf den Sockel über Stufen raufgehen und hast dort einen herrlichen Ausblick auf Rhein und Mosel. Setz dich auf die unteren Stufen und beobachte die unzähligen Menschen. Wetten, dass du im Sommer mindestens fünf unterschiedliche Sprachen hörst?

Hinter dem Denkmal Deutsches Eck sind herrliche Grünflächen, auf denen du entspannen kannst. Oder du setzt dich in den naheliegenden Biergarten? Auf der Moselseite hast du im Sommer die tollsten Sonnenuntergänge. Mit Blick in den glutroten Himmel, ein Bier in der Hand, gemeinsam mit deinen Liebsten – so lässt es sich aushalten.

Weiterführende Infos

Wenn du ein Geschichtsjunkie bist, dann möchte ich dir diese Seite ans Herz legen. Dort findest du auch ein Bild vom herabgestürzten Reiterdenkmal nach dem Beschuss.

Direkt neben dem Deutschen Eck am Rheinufer steht die legendäre Seilbahn, die dich hoch zur Festung Ehrenbreitstein bringt, der zweitgrößten erhaltenen Festung Europas. Dazu ein anderes mal mehr.

Anfahrt

Buslinie 11 (Richtung Deutsches Eck) und 1 (Richtung Altstadt) halten an den Bushaltestellen „Rheinstraße Fähre oder Deutsches Eck“.

Mit dem Rad macht es großen Spaß, durch die Rhein- oder Moselanlagen zum Deutschen Eck zu fahren. Im Sommer musst du aufpassen, da sich Fußgänger und Radfahrer die Uferanlagen teilen. Aber mit Rück- und Vorsicht ist es eine schöne Fahrt.

Bis zum nächsten mal, dein Schängel

Kristina Venus

Koblenz, die einzige Stadt an Rhein und Mosel

Show comments

Join the discussion

11 replies to “Deutsches Eck: Wo Vater Rhein Mutter Mosel küsst”

  1. […] dem Rad kannst du von Koblenz aus über die Balduinbrücke radeln (guter Startpunkt ist das Deutsche Eck), dann Richtung Andernach und unten am Wasser lang. Du kommst an dem Campingplatz „Knaus […]

  2. […] die älteste Brücke von Koblenz, der Balduinbrücke wieder in die Stadt. Dort kannst du bis zum Deutschen Eck radeln und im Biergarten den Tag ausklingen […]

  3. […] du dir den Kastorbrunnen angesehen hast, kannst du noch das Deutschen Eck besuchen. Auch einen Besuch der Kastorkirche kann ich dir empfehlen. In der Stille in der ältesten […]

  4. […] und Tee oder Kaffee gestärkt hast (oder einer deftigen Mahlzeit), dann kannst du noch zu Fuß ans Deutsche Eck gehen und von dort mit unserer Seilbahn hoch auf die Festung Ehrenbreitstein und zur […]

  5. […] kannst du unten am Moselufer lang spazieren, bis zum Deutschen Eck und im Biergarten noch etwas […]

  6. […] Geschichte des Deutschen Ecks war mein erster Artikel am 22. September 2022 mit dem alles begann. Hier kannst du ihn dir nochmal […]

  7. […] 22. September 2022 habe ich meinen ersten Artikel über das Deutsche Eck geschrieben. Die Idee zu diesem Online-Magazin kam mir nur wenige Monate zuvor. Ich habe noch am […]

  8. […] Pause. Angefangen habe ich mit diesem Blog am 22. September 2022 mit einem Artikel über das Deutsche Eck. Denn es stand Model für mein Logo. Und ich liebe den Blick von der Festung Ehrenbreitstein […]

  9. […] sich auf die 30 Jahre, die Kaiser Wilhelm II. von 1888 bis 1918 regierte. Sein Denkmal kannst du am Deutschen Eck besichtigen. In dieser Zeit wurde die „deutsche Romanik“ als deutscher Nationalstil […]

  10. […] du schon mal hier bist, dann gehe unten am Moselufer Richtung Deutsches Eck und genieße dort die Aussicht auf die Festung Ehrenbreitstein, den Blick auf Mosel und Rhein […]

  11. […] dir liegen das Koblenzer Schloss, Joseph Görres steht davor, das Deutsche Eck und all die Kirchen und weiteren historischen […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert